Prämierte Arbeiten

Prämierte Facharbeiten 2023

  • Arda Uzuncay (Neues Gymnasium Bochum)
    Das Verfahren der Xenotransplantation als Alternative zu herkömmlichen Organtransplantationen? – Eine Umfragegestützte Auswertung zur Akzeptanz von Xenotransplantationen in der Schüler- und Lehrerschaft des NGB
  • Leon Fischer (Lessing-Schule Bochum)
    Der Duisburger Hafen – Zukunftsperspektiven als Innovationsstandort und Teil der Neuen Seidenstraße

Prämierte Facharbeiten 2022

  • Julius Gesper (Graf-Engelbert-Schule Bochum)
    Machbarkeitsanalyse eines digitalen Schüler*innenausweises am Beispiel der Umsetzung eines „Proof of Concept“
  • Abdelbari Shniba (Schiller-Schule Bochum)
    Welches Tier steckt in der Wurst? – Molekulargenetische Tierartendifferenzierung mittels Amplifikation tierartspezifischer sowie unspezifischer Genabschnitte des Cytochrom-b-Gens einschließlich Restriktionsanalyse

Prämierte Facharbeit 2021

  • Nico Fischer (Schiller-Schule Bochum)
    Bochum auf dem Weg zur Wissenschaft. Die Umsetzung der Bochum Strategie am Beispiel von Mark 51/7 (Geographie)

Prämierte Facharbeiten 2020

  • Emma Haist (Neues Gymnasium Bochum)
    Viele Schäume sind (Alb)-Träume – Mikroplastik in Shampoo (Chemie)
  • Moritz Icking (Schiller-Schule Bochum)
    Die Zementindustrie in Westfalen. Ein Baustoff der Zukunft? (Erdkunde
  • Gina Rex (Neues Gymnasium Bochum)
    Inaktivierung von Bakterien durch Wasserstoffperoxid mit Hilfe eines nichtthermischen Plasmas generiert durch eine Dielektrische Barriereentladung (Biologie)

Prämierte Facharbeiten 2019

  • Paul Gödeke (Graf-Engelbert-Schule, Bochum)
    Einführung in die Lineare Optimierung – Anwendung auf die Produktionsprogrammplanung der Schüler-AG „Druckwerkstatt“ an der GES (Mathematik)
  • Simon Klostermann (Heinrich-von-Kleist-Schule, Bochum)
    Reaktionen des Körpers bei Benutzung einer VR-Brille im Vergleich mit einer selbstgebauten Handy-VR-Brille (Technik)
  • Anushka Parala (Schiller-Schule, Bochum)
    Tomatenpüree – transgen oder nicht? (Biologie)
  • Timo Preuß (Neues Gymnasium, Bochum)
    Spektroskopische Untersuchung der Wechselwirkung von Laserlicht mit NV-Zentren in Diamanten (Physik)
  • Leonard Sander (Heinrich-von-Kleist-Schule, Bochum)
    Minimierung des Gehäusevolumenbedarfs eines elektrodynamischen Schallwandlers mit Hilfe von elektronischer Entzerrung (Technik)
  • Carolin Többen (Comenius-Gymnasium, Datteln)
    Einfluss der Dauer des Nikotinabusus auf die Entstehung einer chronisch obstruktiven Lungenerkrankung anhand einer Patientenbefragung (Biologie)
  • Florentine Vogt (Neues Gymnasium, Bochum)
    „… als hätte er das von einem hochgebildeten Mann gelernt.“ Eine exemplarische Analyse der Darstellung von Frauenfiguren in der Jugendbuch-Reihe „Die drei ???“ (Deutsch)

Prämierte Facharbeiten 2018

  • Pia Bönsch (Matthias-Claudius-Schule, Bochum)
    Die verkehrsinfrastrukturelle Anbindung der Matthias-Claudius-Schule an das Radwegenetz (Geografie)
  • Niklas Braun und Yannick Severloh (Schiller-Schule Bochum)
    Adduktorenverletzungen in Abhängigkeit von der Muskelkraft (Projektkurs N.E.R.D.S.)
  • Julian Labensberg (Neues Gymnasium Bochum)
    Der neue Stellenwert des Fahrrads – Analyse des Bedeutungszuwachses im Ruhrgebiet und aktuelle Umfrage am NGB (Geographie)
  • Paul Noak (Heinrich-von-Kleist-Schule, Bochum)
    Simulation von Kraftwerken (Informatik und Technik
  • Julia Rudolf (Otto-Hahn-Gymnasium, Herne)
    Medien und Propaganda als fundmentales Machtinstrument des Nationalsozialismus (Geschichte
  • Jonas Stommel (Albert-Schweitzer-/ Geschwister-Scholl Gymnasium, Marl)
    Wie kann eine Stadt die Standortwahl eines Unternehmens beeinflussen? – Eine Bewertung der Ansiedlung der Metro AG in Marl (Sozialwissenschaften)
  • Simon Oskar Streit (Neues Gymnasium Bochum)
    6-streifiger Ausbau der A45: Ein notwendiges und nachhaltiges Projekt (Erdkunde)
  • Felix Maximilian Zappalà (Graf-Engelbert-Schule Bochum)
    Die Codier-Maschine Enigma als Beispiel für substitutionale Kryptographie unter besonderer Berücksichtigung eines vereinfachten Nachbaus (Mathematik)

Prämierte Facharbeiten 2017

  • Adrian Breitling (Graf-Engelbert-Schule Bochum)
    Gesellschaftliche Akzeptanz von Elektroautos. Eine empirische Studie zur Akzeptanz von Elektroautos bei Studierenden der Ruhr-Universität Bochum (Sozialwissenschaften)
  • Moritz Hauschulz und Luca Bachmann und Marius Köppen (Schiller-Schule, Bochum)
    Entwicklung eines Systems zur Erfassung und Visualisierung einer Umgebung mittels Ultraschall (Biologie/Physik)
  • Anna Neumann und Cornelia Hache und Katharina Leitmann (Schiller-Schule, Bochum)
    Wassermusik – Ein technisches Musikinstrument (Bionik)
  • Dominik Müller (Schiller-Schule, Bochum)
    Entwicklung eines Quartiers: Gentrifizierungstendenzen im Viktoria Quartier Bochum? (Geographie)
  • Philipp Tuchel (Matthias-Claudius-Schule, Bochum)
    Pontonbrücke Dahlhausen – Dauerhaftes Ärgernis oder Verbindung mit Zukunft? Auswirkungen der Sperrung am Beispiel Essen-Burgaltendorf und Vorstellung aktueller Lösungssätze (Geographie)
  • Felix Wang (Graf-Engelbert-Schule, Bochum)
    Differentialgleichungen zur Modellierung von Wachstumsprozessen – Analyse von Bakterienkulturen aus Ruhrwasser in Bochum und Baldeneysee-Wasser in Essen (Mathematik)

Prämierte Facharbeiten 2016

  • Jonas Freise (Ruhr-Gymnasium, Witten)
    Inwertsetzung alter innenstadtnaher Industrieflächen im Zeitalter der Deindustrialisierung – Am Beispiel des HSP-Geländes in Dortmund (Erdkunde)
    > gekürt mit dem FaWiS-Preis „Nachhaltigkeit“
  • Niklas Klasen (Gesamtschule Waltrop)
    „Ein Leben danach!“ – Verarbeitung des Erlebten im Konzentrationslager anhand des Beispiels von Elie Wiesel (GK Geschichte)
    > gekürt mit dem FaWiS-Preis „Klassik“
  • Julian J. G. Marques (Schiller-Gymnasium, Witten)
    Chillen oder Gamen? Welchen Einfluss hat die Freizeitgestaltung auf die Konzentrationsfähigkeit (LK Biologie)
    > gekürt mit dem FaWiS-Preis „Klassik“
  • Christian Möller (Theodor-Heuss-Gymnasium, Recklinghausen)
    Wie kann man geladene Teilchen sichtbar machen? – Theoriegeleitete Konstruktion einer Nebenkammer (LK Physik)
    > gekürt mit dem FaWiS-Preis „MINT“
  • Svenja Hoffmann (Otto-Hahn-Gymnasium, Herne)
    Vergleich der Effizienz dreier verschiedener Solarzellen unter Berücksichtigung der Witterung im Winter in Herne (LK Physik)
    > gekürt mit dem FaWiS-Preis „Energie“
  • Carolina Khosrawipour (Neues Gymnasium, Bochum)
    Der Einfluss von Druck, Konzentration und Einwirkzeit auf die Tumortoxizität vermittelt durch ein mit Chemoaerosol (Oxiliplatin) beladenes Gas am Beispiel von Darmkrebszellen (Biologie)
    > gekürt mit dem FaWiS-Preis „MINT“

Prämierte Facharbeiten 2015

  • Matthias Fischer (Gymnasium Holthausen)
    Bestimmung von Wirkungsgraden an einem Alpha-Typ Stirlingmotor bei verschiedenen Betriebszuständen (Physik)
    > gekürt mit dem FaWiS-Preis „Energie“
  • Robert Moukabary (Matthias-Claudius Gesamtschule Bochum)
    Working in the United Arab Emirates (UAE) (Englisch)
    > gekürt mit dem FaWiS-Preis „Klassik“
  • Lea Schölmerich (Schiller-Schule Bochum)
    Nachweis von Fischspezies in Lebensmittelprodukten mittels spezifischer Polymerasekettenreaktion und Überprüfung der Verfahren nach Brinkert et al. (Biologie)
    > gekürt mit dem FaWiS-Preis „Nachhaltigkeit“
  • Jonas Katzer (Matthias-Claudius Gesamtschule Bochum)
    Ausbau der Berliner U-Bahnlinie 5 – Ein gelungenes Beispiel für ein ÖPNV-Infrastrukturprojekt? (Erdkunde)
    > gekürt mit dem FaWiS-Preis „Klassik“
  • Simon Buchgeister (Gymnasium Holthausen, Hattingen)
    Eignet sich Haushaltszucker für den industriellen Gebrauch als Zusatzmittel für zementgebundene Baustoffe? (Chemie)
    > gekürt mit dem FaWiS-Preis „MINT“
  • Neele Hachmann (Willy-Brandt-Gymnasium, Oer-Erkenschwick)
    Mathematik im Leben eines Maschinenbauingenieurs (Mathematik)
    > gekürt mit dem FaWiS-Preis „MINT“
  • Melina Eskandar, Alexandra Stehmans, Lea Tollrian (Schiller-Schule Bochum)
    Biologische Wasserstoffproduktion durch Purpurbakterien als zukünftige erneuerbare Energiequelle (Projektkurs Naturwissenschaften)
    > gekürt mit dem FaWiS-Preis „Projektkurs“

Prämierte Facharbeiten 2014

  • Daniel Dobsza (Otto-Hahn-Gymnasium)
    Die Effektivität einer Windkraftanlage unter Beobachtung der Flügelstellung (Physik)
    > gekürt mit dem FaWiS-Preis „Energie“
  • Theresa Hagemann (Neues Gymnasium Bochum)
    Die Honigbiene im Winter (Biologie)
    > gekürt mit dem FaWiS-Preis „MINT“
  • Alessa Lappe, Dorothee Micheln, Vanessa Schmidt, Danielle Siemen, Alexandra Spaeth, Anna Wintermantel (Gymnasium St. Michael Paderborn)
    Eisengewinnung von der Frühgeschichte bis in die Neuzeit – und Erfahrungen beim Bau und Betrieb eines Rennofens (Chemie)
    > gekürt mit dem FaWiS-Preis „Industrie“
  • Svenja Kächele (Neues Gymnasium Bochum)
    Beeinflussung des Geschmacksempfindens durch die Tellerfarbe (Chemie)
    > gekürt mit dem FaWiS-Preis „Medien & Marketing“
  • Florian Soßna (Albert-Schweitzer-/Geschwister-Scholl-Gymnasium, Marl)
    Wir sind nur ein Tropfen im Ozean, wir sind nur 5.000 von 20 Millionen“ Über Motive, Arten und Folgen der Flucht aus Syrien
    > gekürt mit dem FaWiS-Preis „Klassik“

Prämierte Facharbeiten 2013

  • Claudio Borelli (ASGSG Marl / Albert-Schweitzer- Geschwister-Scholl-Gymnasium)
    Die Schweizer Mindestkurs-Garantie 2011 (Sozialwissenschaften)
    > gekürt mit dem FaWiS-Preis „Klassik“
  • Sophia Platen (Matthias-Claudius-Schule Bochum)
    Ist es sinnvoll, die Bochumer Straße in Gelsenkirchen-Ückendorf als Einzelhandelsstandort noch weiter zu fördern (Erdkunde)
    > gekürt mit dem FaWiS-Preis „Klassik“
  • Annika Menges (Matthias-Claudius-Schule Bochum)
    Windenergie in der Elfringhauser Schweiz (Erdkunde)
    > gekürt mit dem FaWiS-Preis „Energie“
  • Joris Immenhauser (Ruhrgymnasium Witten)
    Analyse von Regenwasserproben auf ihren Gehalt an Anionen und Kationen mit besonderem Fokus auf das Schwermetall Blei (LK Biologie)
    > gekürt mit dem FaWiS-Preis „MINT“
  • Nils Schlüter (Graf-Engelbert-Schule Bochum)
    Biofilme in Trinkwasserleitungen – Mathematische Analyse und Modellierung von Wachstumsprozessen ( LK Mathematik)
    > gekürt mit dem FaWiS-Preis „MINT“
  • Gesa Schulz (Hittorf Gymnasium Recklinghausen)
    Der Einfluss von Düngern mit verschiedenen Mineralstoffzusammensetzungen auf das Wachstum der Feuerbohne (LK Biologie)
    > gekürt mit dem FaWiS-Preis „Nachhaltigkeit“

Prämierte Facharbeiten 2012

Als beste Facharbeit 2012 wurde gekürt:

  • Dörthe Vomberg (Matthias-Claudius-Schule):
    Reicht Hartz IV zum Leben – Überprüft an Einzelbeispielen in Bochum (Sozialwissenschaften)

Weitere prämierte Facharbeiten waren:

  • Jan Zunker (Otto-Hahn-Gymnasium):
    Allergien – Schwerpunkt Hausstauballergie (GK Biologie)
  • Karen Brückner (Ruhr-Gymnasium):
    Zöliakie – Äthiologie, Verlauf und Auswirkungen auf das Leben von Kindern und Jugendlichen (LK Biologie)
  • Justus Dann (Hellweg Schule):
    Optimierung der alkalischen Hydrolyse von Polyethylenterephthalat in Ethanol-Wasser-Gemischen (GK Chemie)

Prämierte Facharbeiten 2011

Als beste Facharbeit 2011 wurde gekürt:

  • Tobias Pickert (Gymnasium Petrinum):
    Furan-2,5-dicarbonsäure basierend auf Zuckern – zukünftiger Erdölersatz für die Chemieindustrie? (LK Chemie)

Weitere prämierte Facharbeiten waren:

  • Jennifer Kudla (Gymnasium Letmathe der Stadt Iserlohn):
    Herstellung und Untersuchung von Graphen (LK Physik)
  • Thorben Royeck (Neues Gymnasium):
    Beeinflussung der Konzentrationsfähigkeit durch Einatmen von Duftstoffen (LK Biologie)
  • Maximilian Post (Graf-Engelbert-Schule):
    Nanokapselndispersionen – Herstellung und Anwendungsmöglichkeiten (LK Chemie)

Prämierte Facharbeiten 2010

  • Simon Bachmann (Theodor-Körner-Schule):
    TKS-spezifische Bedarfsanalyse und Planung eines Onlineanmeldeverfahrens für Elternsprechtage mit anschließender Programmierung und Erprobung
  • Paula Ende (Matthias-Claudius-Schule):
    Schüler planen ein Stadtquartier – Planung und Modellbau der „Claudius Höfe Bochum“
  • Miriam Krieger (Schiller-Schule):
    Kann man mit Mathematik das Klima retten? Ermittlung der Eigenwerte einer charakteristischen kubischen Gleichung
  • Carolin Stallmann (Märkische Schule):
    Verbesserung des Tempoverhaltens in einer Handballmannschaft der Bezirksliga Damen durch ein gezieltes wöchentliches Trainingsprogramm

Prämierte Facharbeiten 2010

  • Simon Bachmann (Theodor-Körner-Schule):
    TKS-spezifische Bedarfsanalyse und Planung eines Onlineanmeldeverfahrens für Elternsprechtage mit anschließender Programmierung und Erprobung
  • Paula Ende (Matthias-Claudius-Schule):
    Schüler planen ein Stadtquartier – Planung und Modellbau der „Claudius Höfe Bochum“
  • Miriam Krieger (Schiller-Schule):
    Kann man mit Mathematik das Klima retten? Ermittlung der Eigenwerte einer charakteristischen kubischen Gleichung
  • Carolin Stallmann (Märkische Schule):
    Verbesserung des Tempoverhaltens in einer Handballmannschaft der Bezirksliga Damen durch ein gezieltes wöchentliches Trainingsprogramm

Prämierte Facharbeiten 2009

  • Hannah Volmer (Graf-Engelbert-Schule):
    Der Altpapierkreislauf am Beispiel Bochum; Recyclingpapier aus eigener Herstellung und die Untersuchung seiner Qualität
  • Nora Boehnki (Willy-Brandt-Gesamtschule):
    Analyse eines aquatischen Ökosystems Loemühle
  • Lisa Falkenberg (Ruhr-Gymnasium):
    Lokalisierung von funktionellen Bereichen des Nephrons der Rattenniere mit Hilfe von mit verschiedenen Fluoreszenzfarbstoffen markierten Antikörpern
  • Christian Breitkreuz (Albert-Einstein-Schule):
    Erprobung von Natrium als Urtiersubstanz und seine praktische Nutzung im Labor

Prämierte Facharbeiten 2008

  • Isabel Nüse (LK Biologie) – Graf-Engelbert-Schule, Bochum
    Blutdruck, Blutzucker, Blutfette und Cholesterin – ein Thema für Kinder und Jugendliche?
    In Eigeninitiative und in Zusammenarbeit mit Medizinern hat die Autorin eine Gesundheitsuntersuchung an ihrer Schule durchgeführt. Bei der Untersuchung haben sich sehr viele Daten angehäuft, dennoch hat die Autorin die relevanten Zusammenhänge erkannt und das Vorgehen sowie die Ergebnisse anschaulich erläutert. Zudem hat sie den Mut gehabt, auf gemachte Durchführungsfehler und Optimierungsmöglichkeiten einzugehen.
  • Mona Ende (LK Erdkunde) – Matthias-Claudius Schule, Bochum
    Darstellung und Bewertung eines Projekttages zur Einführung eines GeoInformationsSystems für eine Schülergruppe des Leistungskurses Erdkunde Jg. 12 an der Matthias-Claudius Schule Bochum
    Die Autorin hat mit hohem Engagement einen Projekttag an der Schule vorbereitet, durchgeführt und ausgewertet. Mit hohem Bezug zu den projektteilnehmenden Schülern hat sie sehr praxisnah gearbeitet. Sie war offen für Feedback der Schüler und hat sogar „dritte“ Beobachter organisiert. Der anschauliche und formal überzeugende Anhang (u.a. Fachwörterliste) rundete die Arbeit ab.
  • Dennis Theumer (Chemie) – Maria Sibylla Merian-Gesamtschule, Bochum
    Brennstoffzelle
    Durch die Veranschaulichung der Bedeutung der Brennstoffzelle für unsere Umwelt und dem Grad der Wirtschaftlichkeit, hat der Autor mit seiner Arbeit eine hohe Praxisnähe geschaffen. Der Leser erhält einen anwendungsnahen Einblick in das Potenzial dieser Energiequelle. Neben der Literaturauswertung enthielt seine Arbeit einen experimentellen Teil.
  • Fenja Hermes (Biologie) – Albert-Einstein-Schule, Bochum
    HPV – Eine Umfrage und ihre Auswertung zur Frage: Sollte Gardasil eine Pflichtimpfung werden oder gibt es andere Alternativen, die Zahl der Neuerkrankungen zu senken?
    Die Autorin hat mit einer Umfrage von 100 Schülerinnen eine selbst aufgestellte These empirisch geprüft und dadurch einen neuen, praxisnahen Blickwinkel auf das Thema geschaffen. Auch durch die Zusammenarbeit mit einem Labor und ihr großes Eigeninteresse wurde eine hohe Praxisnähe erzeugt. Mit einem kritischen Fazit gegenüber dem Vorgehen in der Praxis der Gesundheitswirtschaft hat sie eindeutig Stellung bezogen.